Bundesweiter Immobilienmarkt
Die Wohnwetterkarte 2021 zeigt die „Großwetterlage" im deutschen Wohnungsmarkt anhand eines Temperaturgefälles von heiß bis kalt und gibt eine Aussicht auf die Lage in den kommenden drei bis fünf Jahren. Die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim gehören zu den bundesweiten HotSpot-Regionen obwohl sich weder große Ballungsräume noch Hochschulen in der Nähe befinden. Die Gründe sind vor allem in einer starken mittelständischen Wirtschaft zu finden.
Quelle: bpd-immobilienentwicklung.de
Bundesweiter Immobilienmarkt
Der Postbank Wohnatlas ist eine jährlich erscheinende, mehrteilige Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt bis auf Kreisebene beleuchtet. Die Preisanalyse wird vom Hamburger Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) im Auftrag der Postbank erstellt und untersucht die Entwicklung der Immobilienpreise in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten.
Die aktuelle Fassung belegt einen Preisanstieg mit noch höherem Tempo als in den Vorjahren. Im Durchschnitt über alle Regionen hinweg lag der Preisanstieg im Jahr 2021 bei 14,2 %, 2020 betrug er nur 9,6 % und 2019 nur 9,3%. Dabei stiegen nicht nur die Preise in den Großstädten, sondern teilweise noch stärker im Umland. Grund hierfür könnten die anhaltend niedrigen Zinsen, eine ungebremste Nachfrage und ein stagnierendes Angebot sein. Möglicherweise bewirkt die Angst vor Zinserhöhung und steigender Inflation eine größere Nachfrage nach Immobilien als Geldanlage.
Die nachfolgende Grafik zeigt die Prognose des HWWI bis zum Jahr 2035. Demnach wird davon ausgegangen, dass die Immobilienpreise in der Mehrheit der Regionen stagnieren oder sogar abnehmen werden. Die Kaufpreise in Metropolen und ihrem Umland werden zunächst jedoch weiter ansteigen. Für die kommenden Jahre rechnet das HWWI außerdem mit Preissteigerungen im süddeutschen Raum sowie im Weser-Ems-Gebiet.
Quelle: Postbank
Die Daten für den Postbank Wohnatlas errechnete das Hamburger Weltwirtschaftsinstitut (HWWI). Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie das Wirtschaftswachstum und der demografische Wandel sowie das Wohnraumangebot einer Region. Einen wichtigen Preistreiber für die Kaufpreise stellt die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt dar, die sich wiederum durch die demografische Entwicklung und die Entwicklung der Einkommen bestimmt.
Großstädte und ihr Umland profitieren häufig von Land-Stadt-Wanderungen. Eine wachsende Bevölkerung braucht mehr Wohnraum, was sich auf die Kaufpreise auswirkt. Ländliche Regionen mit schwacher Wirtschaftsstruktur und einer alternden Bevölkerung landen eher auf den unteren Plätzen, d.h. aufgrund der sinkenden Nachfrage sinken auch die Kaufpreise.
Bundesweiter Immobilienmarkt
Bundesweiter Immobilienmarkt
Regionaler Immobilienmarkt
In den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück ist der Anteil von Ein- und Zweifamilienhäusern im Erbbaurecht relativ hoch. Führend ist der Landkreis Osnabrück mit rund 100 Kaufverträgen pro Jahr. Damit werden in diesem Landkreis jährlich etwa doppelt so viele Erbbaurechte gehandelt, wie in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim zusammen.
Quelle: Grundstücksmarktdaten 2023
Zu den größten Erbbaurechtsgebern gehören die Fürst zu Bentheimische Domänenkammer in Steinfurt, die Arenberg - Meppen GmbH (Arenberg Stiftung), die Klosterkammer Hannover sowie die evangelische und katholische Kirche.
Das Erbbaurecht ist dadurch gekennzeichnet, dass der Erbbauberechtigte an dem Grund und Boden kein Eigentum, sondern ein befristetes Nutzungsrecht erwirbt. Deshalb erzielen Erbbaurechte üblicherweise geringere Kaufpreise als vergleichbare Objekte im Volleigentum. Die Wertabschläge für Erbbaurechte im Vergleich zum Volleigentum betragen ca. 10 % bis 25 %.
Maßgebend für die Höhe des Wertabschlages sind
Der regionale, langjährige und marktübliche Erbbauzinsfuß in Bezug auf einen beitrags- und abgabefreien Bodenwert beträgt rund 2,5 %, auf einen beitrags- und abgabepflichten Bodenwert rund 4,5 %.
Regionaler Immobilienmarkt
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2023
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2023
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2023
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2023
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2023
Regionaler Immobilienmarkt
Die Preisentwicklung in den Jahren 2000 bis 2008 war relativ konstant. Seit diesem Zeitpunkt sind Preissteigerungen zu beobachten.
Quelle: Grundstücksmarktbericht 2021
Wie die folgende Grafik zeigt, haben in den letzten Jahren im LK Emsland viele Neubegründungen von Erbbaugrundstücken stattgefunden:
Quelle: Grundstücksmarktdaten 2022
Der Verkauf von Erbbaugrundstücken zeigt einen Anstieg über die letzten Jahre.
Quelle: Grundstücksmarktdaten 2022
Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gern.
Team Immobilienbewertung
Lübbers Sachverständigenbüro